E-Bass

- ROCKMUSIK: Rock, Rock´n Roll, Hard Rock, Heavy Metal, Speed Metal, Punk, Trash Metal, Rhythm & Blues …
- JAZZMUSIK: Fusion, Jazz-Rock, Jazz (Bebop, Hardbop…), New Age, Electric Jazz, Samba, Bossa Nova, Salsa …
- POPMUSIK: Tanzmusik, Top 40 Musik (Hitparade), Pop …
- VOLKSMUSIK: Blasmusik, Folklore …
Ein solides musikalisches Grundwissen, technische Grundlagen und ein sicheres Timing sind die unabdingbaren Grundlagen zum Erlernen des E-Bassspiels.
In allen unter Punkt 1 bis 3 genannten stilistischen Bereichen spielt die Improvisation eine entscheidende Rolle, sei es nun im Improvisieren eines Solos oder einer Walking-Bass-Linie über einen Jazzstandard, oder in der Komposition/Improvisation einer Basslinie zu einem Rocksong.
Dementsprechend sind die Lernziele und Unterrichtsinhalte aufgebaut:
- Vertrautmachen mit dem Instrument und den elementaren Spieltechniken, sowie einfache Improvisationsübungen
- Dur- und Moll-Tonleitern; Blues; entwickeln, einstudieren und praktische Anwendung von Blues-Begleitmustern
- Begleitung verschiedener musikalischer Stile; Erläuterung von Songformen; Begleitmuster für die Songformen entwickeln, einstudieren und praktisch anwenden (möglichst in einer Band)
- Erlernen SLAPPING und der PLEKTRUMTECHNIK; Beginn der Improvisation über einfache Songformen spezielle Tonleitern und Akkordverbindungen der Jazzmusik; jazzspezifische Improvisation; evtl. Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung an einer Musikhochschule.
In der Musikschule können die Lernenden die elementaren instrumentalen Techniken erlernen, die musikalische Sicherheit in der Interpretation der verschiedenen musikalischen Stile festigen. Spezielle Combos, die sich mit Pop- und Rock-Musik befassen, geben die Möglichkeit, das Erlernte in die musikalische Praxis umzusetzen. Dieser Aspekt ist von besonderer Bedeutung, da der E-Bass ein Gruppeninstrument ist.
Der Unterricht beginnt i.d. Regel ab 12 Jahren.